Winter 2018
Frühjahr 2018
Unser alter Birnbaum trägt eine wunderschöne Blütenpracht.
Eigentlich sollte hier ein Gartenrotschwanz einziehen, aber eine Meise war schneller. Alle Vogelkästen hat der Schwiegervater gebaut.
Das neue Haus für den Baumläufer.
In beiden Kirschbäumen hängen Starenkästen. Das ist doch wohl eine Einladung!
Das Reihenhaus für Spatzen.
Im alten Briefkasten hat sich auch eine Meise eingenistet. Zwar hatten wir das Nest zunächst mehrfach wieder entfernt, doch die Meise ließ nicht locker. Jetzt darf sie wohnen bleiben und es gibt einen neuen Briefkasten.
Ulrike hat wieder gesunde kräftige Pflanzen vorgezogen. Aber diesmal deutlich weniger.
Zwiebeln, Möhren, Kartoffeln sind schon in der Erde und gedeihen bei dem warmen Wetter gut.
Im Kräuterbeet kann man dem Schnittlauch beim Wachsen zu sehen.
Die Terrasse wird wieder viel genutzt.
Das Holz für den nächsten Winter trocknet knackend in der Sonne.
Wir haben unsere Wiese mit sechs Obstbäumen zu einer Obstbaumwiese gemacht.
Den Peperonis geht es im Wintergarten gut.
Aber auch alle anderen Pflanzen kommen jeden Morgen nach Draußen und am Abend wieder zurück in den Wintergarten.
Unser alter Apfelbaum blüht wieder verschwenderisch.
Das Kräuterrondell von Osten.
Das Kräuterrondell von Westen.
Die Winterheckenzwiebel bekommt Besuch.
Die Schnittlauchblüte.
Die Blöumenbeete blühen ebenso üppig.
Auch "Unkräuter" blühen schön.
Blütenpracht in allen Ecken des Gartens.
Hier sieht man die Meiseneltern beim Füttern.
Den Kartoffeln hat der letzte Regen gut getan.
Die Zucchinis setzen schon Blüten an-
Die dicken Bohnen blühen prächtig.
Den Tomaten gefällt das warme Wetter.
Die Kirschen waren das erste Obst, das wir ernten konnten.
Das Gras steht hoch und wartet auf die Mahd.
Der Walnussbaum trägt dieses Jahr reichlich Früchte.
Die Treppe zum Wintergarten.
Kardone, ein neues Gemüse auf das wir sehr gespannt sind.
Auch das Eichhörnchen weiß die süßen Kirschen zu schätzen.
Im Kräuterrondell wächst alles prächtig. Wenn ich nur wüsste, was was ist.
Mohnblüte auf der Entenwiese